Pfarrkirche Überackern

Architektur

Das einschiffige Langhaus ist dreijochig. Es ist netzrippengewölbt. Ein spitzbogiger Triumphbogen trennt das Kirchenschiff vom Chor, der dieselbe Breite wie das Kirchenschiff hat. Er ist zweijochig und schließt im Dreiachtelschluss. Der Chor ist, wie das Langhaus, netzrippengewölbt. Die Wand ist durch schmale Dienste vor gekehlten Wandpfeilern gegliedert.Die hölzerne Westempore ist spätgotisch und zweischiffig mit einer gedrehten Holzsäule. Sie weist Kielbögen sowie eine Maßwerkbrüstung auf. Sie stammt vom Anfang des 16. Jahrhunderts.Im Chorgewölbe befinden sich spätgotische Wandmalereimedaillons mit den Symbolen der Evangelisten aus der Zeit zwischen 1480 und 1490. Die spätgotischen Gewölbemalereien in Langhaus und Chor sind vegetabil und wurden in späterer Zeit erneuert. Die Wandmalereien über den Chorfenstern sind barock. Quelle: Wikipedia

Hochaltar

Der Hochaltar ist eine barocke Säulenretabel, die urkundlich 1658 von Bartlmä Miller, einem Tischler, gebaut wurde. Das Altarblatt stellt „Christus und petrus auf dem Meer“ dar und wurde 1848 von Andreas Novack aus Prag gemalt.Der Altaraufbau besteht aus dem rundbogigen Altarbild in der Mitte, seitlichen, gedrehten und mit Weinlaub umrankten Säulen. Auf verkröpften Konsolen, unter muschelförmigen Baldachinen stehen links eine Figur des heiligen Petrus, rechts eine Figur des heiligen Paulus. Zu ihren Füßen sitzen Engelsfiguren mit Kreuz und Schwert.Auf dem Gebälk befindet sich ein Auszug mit gesprengtem Giebel. Im Auszug befindet sich ein Ovalbild mit Gottvater sowie sitzende Engelfiguren. Der Auszug ist reich mit Knorpelwerk dekoriert.

Einzelobjekte

Eine Figur der Schmerzhaften Muttergottes, sowie Heiligenfiguren der Heiligen Wolfgang, Maria mit Kind sowie des heiligen Leonhard stammen alle aus dem 18. Jahrhundert.Das Kruzifix ist aus dem 17. Jahrhundert.Von den beiden ursprüngliche Seitenaltären sind Figuren der Heiligen Stephanus und Laurenz sowie zwei Engelsköpfe aus der Mitte des 17. Jahrhunderts erhalten. Die Figur des heiligen Sebastian stammt aus dem 18. Jahrhundert. Quelle: Wikipedia

3D-Überackern: Virtuell. Virtuos.

[hier alle 3D-Überackern-Rundgänge](https://www.3d-innviertel.at/orte/bezirk-braunau/ueberackern)

Orgel

Die einmanualige Orgel mit sieben klingenden Registern wurde 1928 von Ludwig Mayrhofer aus Linz-Urfahr erbaut. Die Orgel wurde am 26. August 1928 geweiht. Quelle: Wikipedia

3D-Innviertel: Virtuell. Virtuos.

[hier alle 3D-Innviertel-Rundgänge](https://www.3d-innviertel.at/)

Kanzel

Der Kanzelkorb ist achteckig. An den Ecken ruht sie auf Säulen mit Konsolen. In den Füllungen sind die Evangelisten dargestellt. Auf dem Schalldeckel ist der Heilige Geist sowie Engel dargestellt.Die Treppe zur Kanzelplattform ist mit Darstellungen aus dem Leben Mose verziert: die Gesetzesgebung und die Bergpredigt mit Chronogramm 1874. Die Kanzel stand wie der linke Seitenaltar ursprünglich in der Kapuzinerkirche von Burghausen. Die Kanzel wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erstmals aufgestellt und 1785 in die Kirche von Übnerackern übertragen. Quelle: Wikipedia

Pfarrleben

[Gottesdienste](https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4432/gottesdienste) [Pfarrer](https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4432/wirsindfuersieda/pfarrer) [Mesner](https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4432/wirsindfuersieda/mesner) [Pfarrsekretärin](https://www.dioezese-linz.at/pfarre/4432/wirsindfuersieda/pfarrkanzlei)

Geschichte

Seit dem 8. Jahrhunder steht eine Kirche in Überackern. Der gotische Kirchenbau, der heute zu sehen ist, wurde von 1480 bis 1486 erbaut und wird Ulrich Ziernstainer aus Burghausen zugeschrieben.Die Kirche wurde in weiten Teilen barockisiert. 1952 wurde die Kirche restauriert und dabei die Fresken freigelegt.

Seitenaltar

Der Seitenaltar wurde aus Teilen zweier ehemaliger Seitenaltäre aus der Kapuzinerkirche Burghausen 1785 zusammengebaut. Auf dem Altarblatt ist der heilige Josef mit Jesuskind dargestellt. Das Bild wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts gemalt. Seitlich sind gedrehte und mit Weinlaub umrankte Säulen, das Gebälk schließt gerade ab.Im Auszug befindet sich ein Ovalbild, das die Szene „Maria Hilf“ darstellt. Das Werk wurde in der zweiten Hälfte des 17. gemalt. Der Auszug ist durch Knorpelwerk dekoriert. Quelle: Wikipedia