Stadtmuseum Schärding
Bedeutung des Inns
Dieser Raum zeigt die Bedeutung des Inns und seiner Nebenflüsse für Schärding und das Umland.
Bürgerstube
Dieser Raum zeigt die Wohnkultur des Kleinstädters in der Zeit von 1700 bis 1760.
Glaube, Aberglaube und religiöse Volkskunst
Militär- und Kriegsgeschichte
Vom Spätmittelalter bis zum 2. Weltkrieg. In Erinnerung an die vielen Kriege, unter denen die Stadt gelitten hat.
Frühgeschichte • Siedlungsgeschichte
Dieser Raum zeigt die Siedlungsgeschichte von der Steinzeit bis ins 20. Jht.
Bauernstube
Dieser Raum zeigt Möbel, Geschirr, Hausrat, Kleidung von ca. 1750 bis etwa zum ersten Weltkrieg.
Der Mohr von Teufenbach
Seine außergewöhnliche Geschichte erzählen wir Ihnen gerne bei Führungen.
Die Zünfte
Dieser Raum zeigt die Bedeutung der Zünfte als Organisation für den wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Aufstieg von Handwerk und Gewerbe in Schärding.
Meisterwerke der gotischen und barocken Schnitzkunst
Madonna mit Kind von Hans Multscher um 1460; spätgotische Figur hl. Johannes der Evangelist, Passauer Werkstätte um 1480. Spätbarocke Figur Ecce homo und Christus am Kreuz von Johann Peter Schwanthaler d. Ä. um 1750.
Relief-, Grab-, Inschrift- und Wappensteine 15. bis 18 Jht.
Sonderausstellungsraum
Video Stadtmuseum Schärding
[hier klicken](https://www.facebook.com/ht1.at/videos/770964406797823/)
Herzlich willkommen
Das Stadtmuseum Schärding wurde 1905 von geschichtsbewussten Schärdinger Bürgern als Musealverein gegründet, um die Zeugnisse aus der Vergangenheit Schärdings zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Museum ist seit damals im geschichtsträchtigen Burgtor untergebracht. Ein Rundgang durch die Schauräume vermittelt dem Besucher einen Überblick über die verschiedenen historischen Epochen und die Entwicklung der Stadt Schärding. Dabei wird das bäuerliche und bürgerliche Wohnen gezeigt, sowie der Handel auf dem Land- und Flussweg. Weiteres sind noch Zeugnisse der Zünfte und des religiösen Lebens zu sehen. Leiter des Stadtmuseums ist Ludwig Vogl
Votivtafel des Bernhard von Seyboltsdorf 1499
Mit der äußerst seltenen Innenansicht einer mittelalterlichen Burg, der innere Burghof mit Bering, Torturm und Wohnbauten, im Zentrum der Anlage der Bergfried und Brunnen.
Salzwegkarte um 1515
Die Karte zeigt den Verlauf der Salzstraßen um Passau und Schärding. Entstanden anlässlich des „Salzstreits“ zwischen dem Erzbistum Passau und der bayrischen Stadt Schärding.